Der Frauennotruf und die Beratungsstelle des Mädchenhauses stehen Mädchen und Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Seite. Sie bieten Beratung und Unterstützung an und informieren auch zum Thema Strafanzeige sowie den Abläufen eines Gerichtsverfahrens. Zudem bieten die Mitarbeiterinnen Psychosoziale Prozessbegleitung an. Die Psychologische Frauenberatungsstelle bietet Frauen Beratung, Begleitung und Unterstützung bei häuslicher Gewalt an, informiert bei gewaltschutzrechtlichen und umgangs- und sorgerechtlichen Fragen und bietet darüber hinaus Psychosoziale Prozessbegleitung an. Das Ziel dieser Begleitungen bei sexualisierter und häuslicher Gewalt ist es, die psychischen Belastungen während eines gerichtlichen Verfahrens entgegenzuwirken. Die Psychosozialen Prozessbegleiterinnen achten auf die Bedürfnisse der Mädchen und Frauen und informieren sie über ihre Rechte. Die Mitarbeiterinnen begleiten Sie auf Wunsch auch zur Vernehmung bei der Polizei, zu einer Anwältin, besichtigen den Gerichtssaal, organisieren ein Zeug*innenzimmer und sitzen auch bei der Vernehmung im Gerichtssaal neben der Betroffenen. Die Mitarbeiterinnen kennen sich gut aus und können dadurch Hilfe, Sicherheit und Orientierung geben.
Frauennotruf Bielefeld e. V.Telefonische , persönliche und online-Beratung, auch für unterstützende Angehörige oder Fachkräfte.
Einzel-und Gruppenberatung zu unterschiedlichen Themen, z.B. sexualisierte Gewalt, Stalking, Gewalt an der Schule, Mobbing.
Beratungsgespräche können einmalig, wiederholt oder auch langfristig erfolgen.
Die Beratung dient vorrangig der Information und dem Aufzeigen von unterschiedlichen Handlungs-oder Bewältigungsmöglichkeiten.
Inhaltlich kann es um die erlebte Gewalt und die damit verbundenen psychischen, gesundheitlichen oder ökonomischen Folgen gehen.
Das Ziel der Beratung ist die Frauen auf ihrem Weg zu einem eigenverantwortlichen und gewaltfreien Lebens zu unterstützen
Frauennotruf Bielefeld e. V.Eine fundierte Gewaltprävention basiert auf drei Säulen:
Neben der breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit geht es in der konkreten Arbeit auch darum, den Frauen und Mädchen öffentlichen Raum zu schaffen.
Die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Informationen zu erhalten und Isolation zu überwinden.
In der Beratungsarbeit hat sich gezeigt, dass es zum einen Frauen gibt, die sich Unterstützung jenseits von therapeutischen Einzel-oder Gruppenangeboten wünschen oder zum anderen ein explizit therapiefreies Angebot, mit der Möglichkeit in einem geschützten Rahmen Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Informationen zu erhalten und Isolation zu überwinden.
Frauenkulturzentrum e.V. BielefeldSofortige Unterstützungsangebote in einer akuten Notlage z.B. bei allen Formen von Gewalt oder Selbstmordgefährdung.
Ein wichtiges Angebot in Krisensituationen ist die kurzfristige Aufnahme bzw. Weitervermittlung gewaltbetroffener Frauen in das Frauenhaus. Die Schaffung äußerer Sicherheit für die Frauen und Kinder ist elementar.
Auch in der Beratung von Frauen geht es häufig um kurzfristige Intervention bei Krisensituationen, zum Beispiel innerhalb der 10 Tage Frist nach einer Wegweisung bei häuslicher Gewalt.
Der Umgang mit suizidalen Krisen und die Herstellung äußerer und innerer Sicherheit der Klientinnen sind weitere wesentliche Elemente.
Frauen helfen FrauenIn einer Selbsthilfegruppe wird ein konkreter, geschützter Ort zur Verfügung gestellt, jenseits von gesellschaftlichen Opferrollen und Bewertungen durch andere, um aus dem Tabu und der Isolation herauszutreten und sich gegenseitig zu stärken.
Die Beratungsstelle Wildwasser Bielefeld bietet Unterstützung bei der Initiierung sowie Begleitung von Selbsthilfegruppen zum Themenfeld "Sexualisierte Gewalt in der Kindheit und Jugend" an.
Wildwasser Bielefeld e.V.Wir bieten Fortbildungen und Supervision für Mitarbeiterinnen aus dem psychosozialen Bereich an, z. B zum Umgang mit Traumafolgen nach Gewalterfahrungen.
Berücksichtigt werden dabei sowohl transkulturelle wie transgenerationale Aspekte.
In von uns ausgerichteten Fachtagungen beziehen wir verschiedene Perspektiven auf ein spezifisches Gewaltthema mit ein, z.B. rechtliche Aspekte oder medizinische Aspekte.
Dabei ist es uns wichtig, aktuellen Themen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen gegenüber aufgeschlossen zu bleiben und neue Konzepte zu entwickeln.
Frauennotruf Bielefeld e. V.In verschiedenen Wohnangeboten werden Mädchen ab 12 Jahren mit und ohne Behinderung darin unterstützt, Schutz und Sicherheit zurückzugewinnen und selbstbestimmte Perspektiven zu entwickeln. Möglich sind unterschiedliche Betreuungsformen - von einer 24 Stunden Intensivbetreuung bis hin zu stundenweiser Unterstützung im Rahmen von Verselbständigung.
Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen mit und ohne Behinderung, die sexualisierte, körperliche und/oder psychische Gewalt erlebt haben, von einer Zwangsheirat bedroht oder betroffen sind sowie Mädchen, die in anderen schwierigen Lebenssituationen professionelle Unterstützung benötigen.
Darüber hinaus bietet der Bereich der Eingliederungshilfe Frauen ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung, Neurodiversität oder einer so genannten geistigen Behinderung ambulant betreutes Wohnen zur Alltagsbewältigung, Tagesstrukturierung, Haushaltsführung, u.v.m.
Im Frauenhaus erhalten Frauen und ihre Kinder rund um die Uhr eine Möglichkeit der Zuflucht und der Unterstützung.
Der Frauenhausaufenthalt schafft die Chance einer Perspektivfindung und der weiteren Planung und Gestaltung eines eigenständigen Lebens.
Das Mädchenhaus mit seinen unterschiedlichen Angeboten bietet Zuflucht, Schutz und Beratung für Mädchen und junge Frauen.
Frauen helfen Frauen